Dachsanierung des Altbaus
Nach den Osterferien startet die erste Bauphase am Liebfrauengymnasium. Der Altbau der Schule, der in den 1950er Jahren als erster Erweiterungsbau entstand, wurde im Inneren stets den Bedürfnissen von Schule angepasst. So wurden die Büros der Verwaltungsetage neu angeordnet und ergänzt, das 5er Foyer und der Lehrerzimmerflur modernisiert und das eindrucksvolle Treppenhaus konnte mithilfe einer Spendenaktion und schulischen Mittel energetisch saniert und erhalten werden.
Das Schieferdach des Altbaus ist nun naturgemäß in die Jahre gekommen und muss dringend erneuert werden. Die Bauphase beginnt mit dem Einrüsten des Gebäuds in den Osterferien 2025. Zunächst werden die Arbeiten an der Seite zur Lindenstraße durchgeführt, um den Schulbetrieb nicht zu beeinträchtigen. In den Sommerferien soll die Dachsanierung dann auf der Schulhofseite abgeschlossen werden. Für die Dauer der Maßnahme wird ein Kran auf dem oberen Schulhof aufgestellt. Die Gauben zur Lindenstraße (ehemalige Internatsräume) werden entfernt, so dass eine große PV-Anlage optimal installiert werden kann. Mit dem Anstrich der Fassade erstrahlt der Altbau dann nach mehr als 70 Jahren wieder in "neuem" Glanz. Die schriftlichen Abiturprüfungen 2025 finden aufgrund möglicher Beeinträchtigungen im Pfarrheim statt.
Renaturierung der Alme
Die Alme, die an das Schulgelände angrenzt, wird im Sommer 2025 renaturiert. Dies bedeutet, dass der neue Flusslauf näher am Schulgelände vorbeiläuft und viele Möglichkeiten für den unterrichtlichen Einsatz bieten wird. Durch einen eigenen abschließbaren Zugang können Schülerinnen und Schüler im (naturwissenschaftlichen) Unterricht viele Experimente direkt vor Ort durchführen und der neue Naturraum Alme wird in den Unterricht integriert. Das Schulgelände erhält aufgrund der Renaturierung eine Umzäunung, da auch Rinder in diesem Gebiet ihre Heimat finden werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns, dass wir neben dem weitläufigen Schulgelände, dem grünen Klassenzimmer, dem Schulgarten mit Streuobstwiese und Bienen nun einen weiteren naturnahen Lernort erhalten.
Erweiterungsbau G8/G9
Zum Schuljahr 2026/2027 strömen wieder alle Jahrgänge von Klasse 5 bis zur Q2 ans LFG und über 850 Schülerinnen und Schüler brauchen mehr Platz in Klassen- und Fachräumen. Innen ist das LFG sehr gut aufgestellt, alle Fachräume sind auf dem neuesten Stand, alle Toiletten wurden saniert, energetische Maßnahmen wurden umgesetzt und das Schulgelände um ein grünes Klassenzimmer erweitert. Nun steht bald die energetische Sanierung und Erweiterung des 50 Jahre alten „Neubaus“ an. Wir freuen uns und sagen DANKE im Namen aller Schülerinnen und Schülern und deren Eltern an die starken Partner an unserer Seite – Stadt Büren, Stadt Salzkotten, Stadt Bad-Wünnenberg, Kreis Paderborn – und insbesondere den Bürgermeistern Burkhard Schwuchow, Ulrich Berger, Christian Carl mit ihren Stadträten sowie dem Landrat Christoph Rüther und den Verantwortlichen im Kreis, die mit den Malteser Werken dieses Vorhaben realisieren und tatkräftig unterstützen. Die Planungen in Zusammenarbeit mit dem Kreis Paderborn gehen auf die Zielgerade, Baupläne sind gezeichnet und letzte Abstimmungen und Ausschreibungen werden getroffen. Schön wird’s! Über den konketen Bauzeitenplan informieren wir die Schulgemeinschaft und die Öffentlichkeit über die gewohnten Kanäle.
Stand: 16.04.2025