Das Liebfrauengymnasium Büren blickt stolz auf den erfolgreichen Abschluss der Dachsanierung des ehrwürdigen Schulgebäudes. In Zusammenarbeit mit dem Kreis Paderborn als Eigentümer wurde nicht nur die Bausubstanz des 80 Jahre alten Gebäudes gesichert, sondern zugleich ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung unternommen: Eine neue Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 90 kWp produziert ab sofort umweltfreundlichen Strom für den Schulbetrieb.
Landrat Christoph Rüther überzeugte sich gemeinsam mit Renate Schmitz (Geschäftsführerin der Malteser Werke gGmbH), Schulleiter Thorsten Harnischmacher, den Schülersprechern Malte Barckow und Lotta Schulte sowie weiteren Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen vom gelungenen Ergebnis. „Das Liebfrauengymnasium geht mit gutem Beispiel voran und verbindet Tradition mit Zukunftsorientierung“, lobte Rüther.
Auch Schulleiter Harnischmacher betonte den ganzheitlichen Ansatz der Maßnahme: „Diese Sanierung ist ein Bekenntnis zum Schulstandort Büren und zu nachhaltiger Bildung. Wir schaffen damit optimale Bedingungen für modernes Lernen – im Gebäude wie auch auf unserem naturnahen Schulgelände.“
Mit rund 750 Schülerinnen und Schülern und über 50 Lehrkräften ist das Liebfrauengymnasium eine lebendige Gemeinschaft, in der Lernen, Miteinander und Engagement großgeschrieben werden. Moderne Fachräume, digital ausgestattete Klassen und ein offenes Schulklima schaffen ideale Bedingungen, um Tradition und Fortschritt harmonisch zu verbinden – für eine Schule, die bewegt, begeistert und Zukunft gestaltet.
Wer das Liebfrauengymnasium persönlich kennenlernen möchte, ist am Samstag, den 29. November herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen. Zwischen 11 und 14 Uhr erwartet Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Eltern ein abwechslungsreiches Programm mit Schulführungen, vielen Mitmachangeboten und Einblicken in das Besondere des Schullebens am LFG.