Sprungbrett für die Zukunft

Die Schülerinnen und Schüler der LFG-Zukunftsakademie auf dem Firmengelände der Firma dSPACE

Am Privaten Liebfrauengymnasium (LFG) Büren ist ein neues, ambitioniertes Qualifizierungsprogramm für die Oberstufe gestartet: die LFG Zukunftsakademie. Mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler optimal auf Studium, Beruf und das Leben nach der Schule vorzubereiten, erweitert die Akademie das Portfolio der Studien- und Berufsorientierung am LFG durch intensive Persönlichkeitsentwicklung und praxisnahe Workshops.

Insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 nehmen an dem schuljahresbegleitenden Programm teil. Begleitende Lehrkraft Judith Peters, die die Akademie gemeinsam mit Schulleiter Thorsten Harnischmacher ins Leben gerufen hat, zeigt sich hochzufrieden mit dem Start: „Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme. Das Programm ist ein Raum für die fachliche und menschliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen wertvolle Perspektiven außerhalb von Unterricht auf.“

Auftakt bei Global Player dSPACE

Der offizielle Auftakt der Zukunftsakademie fand am Donnerstag, den 21. November 2025, beim global agierenden Unternehmen dSPACE in Paderborn statt. Das erste Modul, betitelt mit „Kommunikation, Kompetenz, Karriere," konzentrierte sich auf praxisnahes Training. Die Wahl des Auftaktpartners war kein Zufall: Herr Bernd Schäfers-Maiwald (Abitur 1984), heute Vice President Corporate Communications bei dSPACE, sagte seine Unterstützung sofort zu, als die Schulleitung für die Idee der Akademie warb. Sein Engagement als ehemaliger LFG-Schüler ermöglichte den Teilnehmenden einen exklusiven Blick hinter die Kulissen, inklusive eines Rundgangs und Interviews mit Azubis/Dualis. Das Programm bei dSPACE umfasste zudem einen Workshop zur Erstellung einer erfolgreichen Bewerbung und eine abschließende Session zu Karrieremöglichkeiten im Unternehmen.

LFG-Zukunftsakademie – ein Fokus auf Soft Skills und Partnernetzwerke

Die Zukunftsakademie legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Stärkung der Soft Skills der Teilnehmenden – Fähigkeiten, die nicht nur im Berufsleben, sondern auch im persönlichen Miteinander entscheidend sind. Die Schüler erhalten von erfahrenen Referenten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sozialem wertvolles Wissen aus der Praxis, um ihr eigenes Profil zu schärfen und Potenziale zu entfalten. Zu den weiteren Partnern und Bausteinen der Akademie gehören der Kreis Paderborn, die Malteser, die Franziskanerinnen in Salzkotten, Wächter Packautomatik in Haaren und weitere Kooperationspartner des LFG. Das Programm, das mit dem Sozialpraktikum Compassion in der EF beginnt, endet mit einer Zertifikatsfeier, so dass das erworbene Zertifikat als eine wertvolle Ergänzung für die Bewerbungsmappe angesehen werden kann.